Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Mit Gründung der Audi FAW NEV Company hat Audi die Weichen für eine lokale Produktion von Modellen auf Basis der Technologieplattform PPE (Premium Platform Electric) für den chinesischen Markt gestellt. Nun erfolgte der Baustart für den neuen Produktionsstandort in der nordchinesischen Metropole Changchun. Bis Ende 2024 entsteht dort das erste Automobilwerk in China, an dem ausschließlich vollelektrische Audi Modelle vom Band fahren. Ausgelegt ist die Fabrik auf die Fertigung von jährlich mehr als 150.000 Fahrzeugen. Sämtliche Prozesse werden miteinander vernetzt und das Audi Umweltprogramm „Mission Zero“ setzt die Leitplanken für eine nachhaltige Produktion.
„Der Baustart für unser neues Werk in Changchun ist ein wichtiger Meilenstein für Audi in China. Mit der Audi FAW NEV Company bringen wir die PPE-Plattform nach China und produzieren marktspezifische vollelektrische Modelle direkt vor Ort. Das Kooperationsunternehmen nimmt damit eine entscheidende Rolle in der weiteren Elektrifizierung unserer Modellpalette für den chinesischen Markt ein“, sagt Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG und verantwortlich für das China-Geschäft.
Das neue Werk entsteht auf einer Fläche von rund 150 Hektar – und ist damit nach seiner Fertigstellung etwas größer als das Audi Werk in Neckarsulm. Bereits bis Ende 2022 werden auf dem Gelände die insgesamt 20 Gebäude errichtet. Die am Standort untergebrachten Gewerke decken die gesamte Wertschöpfungskette einer Automobilproduktion ab. So wird es neben einem Presswerk, dem Karosseriebau, einer Lackiererei und der Fahrzeugmontage auch eine Batteriemontage geben. Hier fertigt Audi künftig die Hochvoltbatterien für die chinaspezifischen PPE-Modelle.
Den neuen Standort hat Audi mit Bedacht gewählt: Das deutsch-chinesische Kooperationsunternehmen findet in Changchun optimale infrastrukturelle Bedingungen vor. Changchun ist eine der größten Autoregionen im Land. FAW (First Automobile Works), langjähriger chinesischer Partner der Vier Ringe, hat dort seinen Hauptsitz. In den Werken von FAW Volkswagen produziert Audi bereits seit 1988 Modelle für den chinesischen Markt. Dadurch sind auch zahlreiche Zulieferunternehmen für das neue Werk bereits vor Ort angesiedelt.
Mit dem neuen Produktionsstandort schafft Audi in Changchun rund 3.000 neue Arbeitsplätze. Auf Basis der PPE-Plattform werden nach der Fertigstellung des Werks zunächst drei Modelle der Baureihen Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron produziert. Der neue Standort wird gleichzeitig auch Sitz der für die Produktion verantwortlichen Audi FAW NEV Company. Die Firma ist das erste Kooperationsunternehmen mit Mehrheitsbeteiligung von Audi in China. In das Gesamtprojekt – den Aufbau von Unternehmen und Produktionswerk – investiert Audi etwa 2,6 Milliarden Euro.
„Wir vereinen in unserem Unternehmen das Beste aus zwei Welten und übertragen das Know-how der AUDI AG aus über einem Jahrhundert Automobilgeschichte und die umfassende Expertise unseres langjährigen chinesischen Partners FAW in ein neues hochmodernes Unternehmen mit Produktionsstandort“, betont Helmut Stettner, CEO der Audi FAW NEV Company. Dies zeige sich auch in den zahlreichen intelligenten Fertigungstechnologien, die beide Partner in der neuen Fabrik zusammenbringen, so Stettner weiter.
Die Audi FAW NEV Company stattet den Standort mit modernsten Technologien und Lösungen aus. Beim Fabriklayout und den Prozessen greift das Unternehmen auf erfolgreiche Vorlagen von anderen Audi Standorten zurück und optimiert diese unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten. Sämtliche Instandhaltungs-, Logistik- und Fertigungsprozesse werden mithilfe einer einzigen IT-Architektur miteinander vernetzt. Audi setzt zudem erstmals außerhalb von Europa vollumfänglich eine hochintegrierte Logistiklösung ein, die auf SAP S/4HANA basiert. Bereits beim Bau der Fabrik kommen digitale Hilfsmittel zum Einsatz: Die gesamte Baustelle wird mittels 3D-Scan in einer virtuellen Umgebung detailgetreu nachgebildet – auch das ein Novum im Volkswagen Konzern. So können die Mitarbeitenden der Planung in Ingolstadt trotz der großen Distanz den Fortschritt der Arbeiten genau verfolgen und nächste Schritte mit den Expert_innen vor Ort besprechen.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.